Die Entscheidung zwischen Private Cloud Managed vs. Self-Managed ist für viele mittelständische Unternehmen essenziell, wenn es um Kontrolle, Verfügbarkeit und digitale Souveränität geht.
Gerade dort, wo sensible Daten verarbeitet, geschäftskritische Anwendungen betrieben oder branchenspezifische Compliance-Vorgaben eingehalten werden müssen, stoßen Public-Cloud-Modelle häufig an Grenzen – etwa durch mangelnde Transparenz, eingeschränkte Steuerbarkeit oder regulatorische Hürden.
Doch während im Alltag oft pauschal von „der Cloud“ die Rede ist, steckt im Detail Entscheidendes:
Wird die Infrastruktur eigenständig verwaltet (Self-Managed) oder übernimmt ein externer Dienstleister den Betrieb (Managed Service)?
Die gewählte Betriebsform hat erheblichen Einfluss – auf interne Abläufe, Ressourcenbindung sowie auf die Stabilität, Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit der gesamten IT-Landschaft.
Als erfahrener Hosting- und Managed-Service-Anbieter beleuchten wir die Unterschiede und Einsatzszenarien – und zeigen auf, wie Unternehmen innerhalb dieses Spektrums eine Lösung gestalten können, die zu ihren Anforderungen passt.
Private Cloud Managed vs. Self-Managed: Definition und Abgrenzung
Eine Private Cloud ist eine dedizierte IT-Infrastruktur, die exklusiv für einen einzelnen Kunden in unseren Rechenzentren betrieben wird. Im Gegensatz zu Public-Cloud-Angeboten, wie AWS oder Azure, stehen alle Ressourcen einem einzigen Mandanten zur Verfügung, was besonders bei strengen Sicherheitsanforderungen oder individueller Konfiguration relevant ist.
Bei CONVOTIS setzen wir auf virtualisierte Private-Cloud-Umgebungen, die individuell aufgesetzt, hochverfügbar und flexibel skalierbar sind. Sie eignen sich für Entwicklungs-, Test- und Integrationssysteme ebenso wie für produktive Workloads.
Managed vs. Self-Managed: Betriebsmodelle der Private Cloud im Vergleich
Unsere Private-Cloud-Infrastruktur bietet Unternehmen höchste Verfügbarkeit und Flexibilität. Wir stellen virtuelle Maschinen exakt nach Bedarf bereit – inklusive CPU, RAM und Speicherplatz. Unsere Kunden können dabei zwischen verschiedenen Betriebsmodellen wählen:
- Linux- und Windows-Systeme voll unterstützt
- 24/7 Betrieb mit einer Reaktionszeit gemäß SLA
- Integrierte Plattform-Services: Backup, Firewall, VPN, Monitoring, u.v.m.
- Flexible Betriebsmodelle: Vom Self-Managed-Modell bis zum Fully-Managed-Betrieb
Kriterium | Self-Managed Private Cloud | Managed Private Cloud |
---|---|---|
Infrastruktur-Betrieb | Kunde betreibt virtuelle Maschinen selbst (Homing) | CONVOTIS übernimmt vollständigen Betrieb |
Verantwortung | Liegt primär beim Kunden | CONVOTIS übernimmt je nach Service Level alles bis zur Applikationsebene |
Anpassbarkeit | Sehr hoch, maximale Freiheit | Hoch, innerhalb standardisierter Sicherheits- und Betriebsrahmen |
Betriebskomplexität | Hoch – Fachwissen vom Kunden erforderlich | Gering – Expertise & Monitoring durch CONVOTIS |
Ideal für | Technisch versierte Kunden mit eigenen Ressourcen und 24/7 Pikett | Unternehmen, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen |
Private Cloud: Betriebsmodelle von Self-Managed bis Managed
Zwischen Self-Managed und Managed Services liegt ein breites Spektrum an Möglichkeiten – und genau dieses adressieren wir mit unserer Private-Cloud-Plattform.
Denn in der Praxis sind die Anforderungen selten schwarz oder weiß: Manche Unternehmen wollen den vollen Zugriff behalten, andere gezielt entlasten – viele suchen eine Lösung dazwischen.
- Self-Managed – maximale Eigenverantwortung
Sie erhalten Zugriff auf unsere Plattform und betreiben Ihre virtuellen Maschinen selbst. Ideal für Schulungen, Entwicklungsumgebungen oder Testzwecke. CONVOTIS überwacht im Hintergrund die Infrastruktur – etwa bei drohender Ressourcenerschöpfung.
Beispiel: Cybersecurity-Kursteilnehmer nutzen unsere Plattform, um eigene VMs zu erstellen und zu verwalten – ideal für Schulungs- und Entwicklungsumgebungen.
CONVOTIS übernimmt hier nur die Plattformüberwachung, z. B. bei drohender Kapazitätserschöpfung mit einem Alert zum Redimensionieren.
- Managed Server – die Balance zwischen Kontrolle und Support
Wir übernehmen den Plattformbetrieb (inkl. Backup, Monitoring, Netzwerk), während Sie Ihre Applikationen und Services eigenständig verwalten. Ideal für Unternehmen mit technischer Affinität, die sich gezielt entlasten möchten.
Leistungsumfang:
- Beratung zu Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit
- Installation und Konfiguration von OS (Linux und Windows)
- Betrieb und Überwachung gemäß SLA
- Application Operation – Rundum-sorglos-Betrieb
Unser Team übernimmt den Betrieb Ihrer Umgebung bis zur Applikationsebene. Wir führen regelmäßige Updates durch, überwachen Inhalte und reagieren proaktiv – abgestimmt auf Ihr gewähltes Serviceniveau.
Unabhängig vom gewählten Betriebsmodell profitieren Sie bei CONVOTIS von zentralen Basisleistungen:
- Patchmanagement und System-Hardening
- Performance-Auswertungen (Disk I/O, Swap, Memory)
- Regelmäßige Reboots und kontinuierliche Überwachung
- Incident Response mit garantierten Reaktionszeiten
Welche Variante ist die richtige für Sie?
Die Entscheidung für ein Betriebsmodell hängt von mehreren Faktoren ab:
Frage | Richtung Self-Managed | Richtung Managed |
---|---|---|
• Haben Sie ein starkes internes IT-Team mit 24/7 Support? | ✅ | ❌ |
• Wollen Sie sich auf Ihre Kernapplikationen konzentrieren? | ❌ | ✅ |
• Haben Sie strenge SLA-Anforderungen? | ❌ | ✅ |
• Möchten Sie maximale Flexibilität bei minimaler Abhängigkeit? | ✅ | ❌ |
Warum CONVOTIS der richtige Partner für Ihre Private Cloud ist
Mit unserer hochverfügbaren Infrastruktur, jahrzehntelanger Betriebserfahrung und modularen Servicepaketen können wir jede Ausprägung einer Private Cloud abbilden – vom freien Spielplatz für Entwickler bis zum geschäftskritischen 24/7-Systembetrieb mit garantierter Reaktionszeit.
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, welches Modell am besten zu Ihrem Bedarf passt. Unsere Experten unterstützen Sie gerne.