In Europa wächst die regulatorische Verantwortung – und mit ihr der internationale Druck. Während die EU mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten und mit dem Digital Markets Act (DMA) faire Wettbewerbsbedingungen für digitale Plattformen schafft, stoßen diese Vorgaben außerhalb Europas auf Kritik. Besonders aus den USA mehren sich Stimmen, die die europäischen Regeln als marktfeindlich einstufen.

Unabhängig davon, wie diese Diskussion weitergeführt wird: Für Unternehmen steht längst fest, dass die Kontrolle über Daten und IT-Infrastruktur eine strategische Notwendigkeit ist – nicht nur im Hinblick auf Compliance, sondern auch als Grundlage für Handlungsfähigkeit im globalen Wettbewerb.

Public vs. Private Cloud: Was passt zum Mittelstand?

Die aktuelle Situation ist komplex: Während Public Clouds internationaler Hyperscaler mit Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenvorteilen überzeugen, wirft ihre Nutzung zunehmend rechtliche Fragen auf. Auch wenn Daten physisch in Europa gespeichert werden, unterliegen viele Anbieter dennoch ausländischem Recht – etwa dem US Cloud Act. Das kann im Widerspruch zu europäischen Datenschutzvorgaben stehen.

Diese Problematik betrifft nicht nur Großkonzerne, sondern insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen. Sie sind häufig auf externe Plattformen angewiesen, verfügen jedoch nicht immer über die Ressourcen, um die rechtlichen Implikationen solcher Dienste vollumfänglich zu bewerten.

Warum der Mittelstand unabhängige Cloud-Modelle braucht

Während Großkonzerne rechtliche und technische Herausforderungen oft intern abfangen können, stoßen viele mittelständische Unternehmen schnell an ihre Grenzen. Wer sensible Daten rechtssicher verarbeiten will, ist auf externe Expertise und tragfähige Partnerschaften angewiesen – insbesondere angesichts globaler Plattformanbieter mit undurchsichtigen Vertragsstrukturen.

Laut einer aktuellen Analyse von McKinsey sehen 95 % der europäischen Unternehmen in der Cloud-Nutzung einen konkreten Mehrwert – viele geben jedoch an, dass sich dieser bisher vor allem auf einzelne Anwendungsbereiche beschränkt und nicht im großen Maßstab realisiert wurde. Datenschutz, Datensicherheit und regulatorische Anforderungen stehen dabei weiterhin im Vordergrund.

Gleichzeitig bleibt der Weg in die Cloud komplex: Die Integration bestehender IT-Infrastrukturen sowie rechtliche Rahmenbedingungen stellen nach wie vor zentrale Herausforderungen dar. Laut IDC nutzen 84 % der europäischen Unternehmen, die Cloud-Technologien einsetzen, entweder bereits souveräne Cloud-Lösungen oder planen deren Einführung, um den steigenden Anforderungen an digitale Souveränität gerecht zu werden.

Private Cloud im Mittelstand: Drei zentrale Anforderungen

Souveränität in der Cloud bedeutet: Unternehmen bestimmen selbst, wo ihre Daten liegen, wer darauf zugreift und wer den Betrieb verantwortet – rechtssicher, transparent und ohne Abhängigkeit von globalen Konzernen.

Im Vergleich zu Public-Cloud-Angeboten bietet die Private Cloud maßgebliche Vorteile:

  • Volle Datenhoheit: Unternehmen wissen jederzeit, wo ihre Daten liegen – und wer darauf Zugriff hat.
  • DSGVO-Konformität: Die Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen ist nicht nur möglich, sondern strukturell verankert.
  • Integration in bestehende IT-Landschaften: Hybride Szenarien lassen sich nahtlos umsetzen.
  • Sicherheit und Verfügbarkeit: Maßgeschneiderte Sicherheitsmechanismen, regelmäßiges Monitoring und resiliente Infrastrukturen sorgen für Betriebsstabilität – auch im Krisenfall.

Vor allem aber ermöglicht eine souveräne Private Cloud eine strategische Unabhängigkeit, die mit standardisierten Public-Cloud-Lösungen kaum zu erreichen ist.

Von der Strategie zur Umsetzung: Infrastruktur, Sicherheit, Vertrauen

CONVOTIS begleitet mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung souveräner Cloud-Strategien – mit einem Angebot, das Sicherheit, Flexibilität und Datenschutz vereint.

Unsere Private-Cloud-Lösungen werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Luxemburg betrieben. betrieben. So stellen wir sicher, dass sämtliche Daten in rechtlich sicheren Räumen verbleiben – unabhängig von internationalen Gesetzeslagen oder Drittstaatenzugriffen.

Ein wesentliches Merkmal ist unser hoher Sicherheitsanspruch: Unsere Infrastruktur ist ISO-27001-zertifiziert und erfüllt sämtliche Anforderungen aktueller europäischer Sicherheitsstandards – auch im Hinblick auf die zunehmende Relevanz der NIS2-Richtlinie, die mehr Cybersicherheitsverantwortung von Unternehmen verlangt.

Moderne Verschlüsselungstechnologien, durchgängige Netzwerksicherheit und ein kontinuierliches Monitoring schützen Ihre Systeme proaktiv. Redundante Architekturkonzepte mit geo-redundanten Backup-Standorten gewährleisten eine sehr hohe Verfügbarkeit – selbst bei unerwarteten Störungen. So bleiben geschäftskritische Prozesse stabil, und Daten sind jederzeit zuverlässig wiederherstellbar.

Dank persönlicher Betreuung durch unsere Experten lassen sich auch komplexe Anforderungen effizient umsetzen – etwa bei der Integration bestehender Systeme oder dem Aufbau individueller Cloud-Infrastrukturen.

Digitale Souveränität beginnt mit der richtigen Cloud-Strategie

Cloud-Technologie ist aus der modernen IT-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Doch mit der steigenden Bedeutung – gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und internationaler Interessenkonflikte – wachsen auch die Anforderungen: Datenschutz, IT-Compliance, Sicherheit und die Kontrolle über eigene Systeme.

Für mittelständische Unternehmen bedeutet das: Eine moderne Cloud-Strategie muss nicht nur leistungsfähig, sondern auch auch zukunftssicher aufgestellt sein. Die Grundlage dafür schaffen Private-Cloud-Lösungen – integriert, kontrollierbar und unabhängig von internationalen Hyperscalern sowie resilient gegenüber globalen Abhängigkeiten, die Unternehmen in ihrer Handlungsfähigkeit einschränken können.

Wer heute eine Cloud-Strategie plant, muss Sicherheit, Kontrolle und europäische Standards von Anfang an mitdenken. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung – mit Fokus auf Stabilität, Sicherheit und Cloud-Governance.

Denn wir sind überzeugt: Die Cloud bleibt – als europäische, souveräne Lösung.